ChatGPT Image 5 ago 2025, 15_36_05

Agiles Kanban und Logistik-Kanban: zwei verschiedene Welten, ein gemeinsamer Name

Wenn man von Kanban spricht, öffnet sich online eine Welt… oder besser gesagt zwei verschiedene Welten, die oft miteinander verwechselt werden.

Auf der einen Seite finden wir Projektmanagement-Tools wie Trello, Jira, Asana oder Monday, die von Teams (hauptsächlich IT und Marketing) genutzt werden, um Aktivitäten nach Agile- und Scrum-Methoden zu organisieren.

Auf der anderen Seite gibt es industrielle Softwarelösungen zur Steuerung der Materialflüsse in Produktion, Logistik und Supply Chain.

Zwei Ansätze mit unterschiedlichen Zielen, Funktionen und Nutzern, aber einem gemeinsamen Begriff: Kanban.

In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede ein für alle Mal.

Agiles Kanban: visuelles Management von Projektaktivitäten

Agiles Kanban ist ein visuelles Planungswerkzeug. Jede Aufgabe wird auf einer Card innerhalb eines Kanban-Boards dargestellt, das in Spalten unterteilt ist (z. B. To Do / Doing / Done).

Wofür ist es nützlich?

  • Visualisierung des Aufgabenstatus
  • Begrenzung der laufenden Arbeiten (WIP)
  • Iteratives und flexibles Arbeiten

Tools wie Trello, Jira, Asana oder ClickUp sind darauf ausgelegt, Tasks zu verfolgen, Fristen zu verwalten und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Das Ziel ist es, Teamarbeit zu organisieren und die Produktivität zu steigern, nicht Materialien oder Logistik zu managen.

Agiles Kanban ist nützlich, wenn man die Starrheit von Gantt-Plänen überwinden und einen flexibleren, iterativen und reaktionsschnelleren Ansatz verfolgen möchte. Es wird zum Beispiel häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt.

Logistik-Kanban: Pull-gesteuerte Materialverwaltung

Das industrielle Kanban wurde bei Toyota als Werkzeug des Toyota Production System (TPS) entwickelt, um Überproduktion zu reduzieren und die Pull-Logik anzuwenden: produzieren oder beschaffen nur auf Abruf.

Jede Kanban-Karte stellt ein Signal dar, um eine Nachbestellung, eine Produktion oder einen Materialtransfer auszulösen.

Wofür ist es nützlich?

  • Automatisierung der Bestandsverwaltung
  • Vermeidung von Verschwendung und Fehlbeständen
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Supply Chain

Das Ziel ist es, die physischen Flüsse von Materialien, Behältern und Waren unter einer Lean- und Industrie 4.0-Perspektive zu steuern.

KanbanRocket: das e-Kanban (digitales Kanban) für die Supply Chain

KanbanRocket ist eine Plattform, die auf die elektronische Materialverwaltung im Unternehmen spezialisiert ist und Supply Chain Collaboration ermöglicht.
Es ist eine Software, die für Fertigungs- und Logistikunternehmen entwickelt wurde, die ihre Produktions- und Beschaffungsprozesse im Rahmen von Lean und Industrie 4.0 digitalisieren wollen.

Verwaltet keine Projekte.
Erstellt keine Tasks.
Arbeitet nicht mit Meilensteinen.
Verwaltet Komponenten, Behälter, Lagerbewegungen, Lieferpläne und automatische Nachbestellungen.

Für wen ist es gedacht?

  • Operations Manager
  • Logistik- und Lagerleiter
  • Einkaufsabteilungen
  • Supply Chain Manager
  • Lean Manager

Hauptfunktionen:
KanbanRocket ist ein vollständiges System für Kanban-basierte Materialverwaltung, das sowohl operative als auch strategische Anforderungen abdeckt. Es umfasst:

  • Verwaltung von Kanban-Verknüpfungen für jeden Prozess (Einkauf, Produktion, Transfer, Verkauf)
  • Automatische Berechnung der Anzahl von Karten und Behältern auf Basis von Verbrauch, Lead Time und Losgröße, mit dynamischer Anpassung bei veränderten Parametern (z. B. Verbrauch, Lead Time)
  • Planung und Terminierung von Lieferungen mit voraussichtlichen Terminen und konfigurierbaren Lead Times
  • Erweiterte Nachverfolgung des Kartenstatus entlang der gesamten Supply Chain
  • Kostenlose Anbindung Ihrer Lieferanten oder Kunden, um ihnen Echtzeit-Sichtbarkeit über die relevanten Materialien zu geben
  • Automatische Dokumentenerstellung: Bestellungen, Produktionsaufträge, Lieferscheine, Etiketten, Packing Lists
  • KPI-Dashboards und Echtzeit-Monitoring von Verbrauch, Bestandsumschlag, Verzögerungen und QCT-Leistung, sowohl in der Plattform als auch über integrierte BI-Systeme wie Microsoft Power BI
  • Multi-Company- und Multi-Site-Management, mit dedizierten Zugängen für Lieferanten und Kunden
  • Mobile App und Touchscreen-Interface zur Erfassung von Bewegungen und Barcode/QR-Code-Erfassung
  • Konfigurierbare Workflows für Genehmigungen, Warnungen, Benachrichtigungen und Fehlermeldungen
  • Integration mit ERP, WMS und MES über API, Webhooks, XML-Dateien oder individuelle Konnektoren

Diese Funktionen übertreffen die Grenzen von Standard-ERP-Modulen und positionieren KanbanRocket als eine Best-in-Class-Software im Bereich e-Kanban, die eine vollständige, flexible und digitale Kontrolle der Materialverwaltung nach Lean- und Pull-Prinzipien bietet.

Wie das Kanban-Board in KanbanRocket für einen Anwender aussieht:

Ein konkretes Beispiel

Stellen Sie sich eine Fabrik vor, die jede Woche Behälter mit Komponenten von mehreren Lieferanten erhalten muss.

Mit KanbanRocket:

  • Jeder Behälter hat eine elektronische Kanban-Karte.
  • Wenn der Picker das letzte Teil aus dem Behälter entnimmt, löst das System automatisch einen Nachschubauftrag im ERP aus (z. B. Einkauf, interne Produktion, Fremdvergabe etc.).
  • Die Software berechnet automatisch das voraussichtliche Nachschubdatum.
  • Der Lieferant erhält eine Benachrichtigung und kann auf die Plattform zugreifen, um den Materialstatus zu überwachen.
  • Optional kann der Lieferant sein ERP integrieren (z. B. Verkaufsaufträge einfügen) und/oder den Kartenstatus aktualisieren, um den Kunden zu informieren (z. B. In Produktion, Produziert, Versandt).
  • Der Lieferschein und der Wareneingangsprozess können vollständig automatisiert werden.
  • Der gesamte Prozess wird in Echtzeit digital nachverfolgt.

Ergebnis?

  • Keine Fehlbestände
  • Reduzierung der durchschnittlichen Bestände
  • Steigerung der Umschlagshäufigkeit
  • Kein Verschwendungsaufwand bei Prozessen wie Auftragseingabe, Kommunikation oder Lieferscheinerstellung

 

Vergleich: Agile vs Supply Chain

Merkmal Agiles Kanban (Trello, Jira, etc.) Logistik-Kanban (KanbanRocket)
Ziel Organisation von Aktivitäten/Projekten Verwaltung von Materialien und Beständen
Output Abgeschlossene Tasks Präzise, nachvollziehbare Nachschubaufträge
Nutzer IT-, Marketing-, Entwicklungsteams Logistik, Einkauf, Produktion
Werkzeuge Digitale Karten und Boards Karten, Behälter, Barcodes/QR-Codes
Integration Slack, Google, DevOps ERP, MES, WMS
Nutzungsmodus Interne Zusammenarbeit Intern (Produktion, Transfers) oder Multi-Company (Supply-Chain-Collaboration)

 

Kanban ist kein einzelnes Tool: es ist ein Konzept, das in zwei unterschiedlichen Kontexten angewendet wird.

  • Agiles Kanban ist ideal für die Verwaltung von Aufgaben und Projekten.
  • Logistik-Kanban ist essenziell für alle, die mit Beständen, Nachschub und Materialflüssen arbeiten.

KanbanRocket gehört zu den führenden Softwarelösungen im industriellen Bereich, entwickelt, um Materialflüsse zu digitalisieren und Verschwendung zu reduzieren.

Wenn Sie ein System suchen, um „Tasks zu organisieren“suchen Sie woanders.
Aber wenn Sie Ordnung, Reaktionsfähigkeit und Transparenz in die Materialverwaltung bringen wollen, dann ist KanbanRocket die richtige Lösung.

 

comments

Add comment

Your comment will be revised by the site if needed.