
ABC-RRS-Analyse: das Werkzeug zur Entscheidung zwischen MRP und Kanban
Die Anwendung einer PULL-Logik im Lean-Ansatz mit Kanban oder die Beibehaltung eines traditionellen PUSH-Systems auf Basis von MRP ist keine Entscheidung, die man “aus dem Bauch heraus” treffen kann.
Es braucht ein objektives und reproduzierbares Kriterium, um Materialien zu analysieren und zu verstehen, welcher Ansatz je nach ihren Eigenschaften am besten geeignet ist.
Die ABC-RRS-Matrix, integriert in die Methodik und eines der vom KanbanRocket-Team verwendeten Werkzeuge, wurde genau zu diesem Zweck entwickelt.
Erforderliche Daten für eine korrekte Analyse
Um die ABC-RRS-Analyse korrekt durchführen zu können, müssen mindestens zwei grundlegende Elemente gesammelt werden:
- Detaillierte Verbrauchsdaten der Materialien mit Code, Datum und Menge.
- Stückwert des Materials (Durchschnittskosten, letzter Einkaufspreis oder Verkaufspreis).
Die Analyse kann auf drei verschiedene Bereiche angewendet werden, die jeweils separat bewertet werden müssen:
- Beschaffungscodes
- Produktionscodes
- Verkaufscodes
Es ist wichtig, einen aussagekräftigen Zeithorizont zu verwenden, beispielsweise ein rollierendes Jahr, um Verzerrungen durch Saisonalität oder momentane Spitzen zu vermeiden.
Die zwei Dimensionen der Analyse: ABC und RRS
Die ABC-RRS-Matrix kombiniert zwei unterschiedliche Analysen:
-
ABC-Analyse (Wert)
- A: Codes, die 80 % des gesamten Verbrauchswertes erzeugen.
- B: Codes, die die nächsten 15 % erzeugen.
- C: Codes mit marginalem Gewicht, die die verbleibenden 5 % darstellen.
Diese Klassifizierung ermöglicht es, die wirtschaftlich wichtigsten Codes zu identifizieren.
Die ABC-Klassifizierung entspricht dem Pareto-Prinzip, wonach 20 % der Codes 80 % des Verbrauchswertes ausmachen sollten.
Daher sollten A-Codes etwa 20 % des Gesamtbestands darstellen, um mit Pareto übereinzustimmen.
Hinweis: Die Klassifizierung nach Wert ist nicht die einzige Möglichkeit. Es könnte auch eine ABC-Analyse nach Menge durchgeführt werden, wobei jedoch auf die Maßeinheiten geachtet werden muss, um konsistente Vergleiche zu gewährleisten.
-
RRS-Analyse (Häufigkeit)
Basierend auf der Anzahl der Wochen, in denen der Code tatsächlich verbraucht wurde:
- Runner: häufiger Verbrauch, mindestens einmal pro Woche.
- Repeater: mindestens einmal alle vier Wochen.
- Stranger: sporadischer Verbrauch (weniger als einmal alle vier Wochen).
Die Schwellenwerte müssen je nach Branche und Produktions-/Logistikkontext angepasst werden.
-
Die Analysen kombinieren: die ABC-RRS-Matrix
Der wahre Wert dieser Methodik zeigt sich, wenn die beiden Klassifizierungen kombiniert werden.
Zum Beispiel:
- Ein A-Runner ist ein Code mit hohem Wert und häufigem Verbrauch: ideal für die PULL-Steuerung mit Kanban, mit kurzen Lead Times und kontinuierlicher Nachschubversorgung.
- Ein C-Stranger ist ein Code mit geringem Wert und sporadischem Verbrauch: sollte mit PUSH-Logik verwaltet werden, über MRP-Planung oder Spot-Einkäufe.
Die Matrix kann erweitert werden, indem die Dimension Lead Time integriert und wie folgt angepasst wird:
Mit der ABC-RRS-Matrix erhält man eine vollständige Karte, die zeigt, wo Kanban angewendet werden sollte und wo eine traditionelle MRP-Steuerung beibehalten werden sollte. So werden Fehler vermieden wie:
- Kanban für Codes einzuführen, die schwer zu verwalten sind, mit unregelmäßigem Verbrauch und langen Lead Times.
- MRP für Artikel mit regelmäßigem Verbrauch und kurzen Lead Times zu verwenden, was zu Effizienzverlust führt.
Die KanbanRocket-Formel
In der KanbanRocket Formula ist diese Analyse ein grundlegender Schritt.
Sobald der Umfang der Materialien, die im PULL-Modus verwaltet werden sollen, definiert ist, kann man mit der Dimensionierung der Kanban-Karten fortfahren, zwischen Reinem, Los- oder Signal-Kanban wählen und ein nachhaltiges, automatisiertes e-Kanban-System mit KanbanRocket implementieren.
comments