Astolfi 1963: Kanban zur Triangulation für eine effiziente Lieferkette
Lesezeit: 3 Minuten
Astolfi 1963 ist ein italienisches Unternehmen mit einer langen Tradition in der Herstellung von hochwertigen Matratzen und Schlafsystemen. Gegründet von Großvater Pietro und weitergeführt von seinem Sohn Moreno und Enkel Omar, setzt das Unternehmen seit jeher auf Handwerkskunst und Liebe zum Detail.
Seit drei Generationen steht bei Astolfi 1963 die Qualität und das Wohlbefinden der Kunden im Mittelpunkt – dank eines interdisziplinären Teams aus Designern, Tischlern, Schneidern und Handwerkern, das in perfekter Synergie arbeitet, um die Prozesse der Produktentwicklung, -gestaltung, -fertigung und -montage auf höchstem Niveau zu managen und stetig zu verbessern.
Kürzlich wurde Astolfi Teil des Tomasella-Netzwerks, einem bedeutenden Akteur im Möbelbereich. Dadurch konnte das Unternehmen seine Marktposition stärken und neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen.
Im Jahr 2021 begann Astolfi eine Lean- und Digitalisierungsreise mit dem Ziel, Verschwendung zu reduzieren und die operative Effizienz zu steigern. In diesem Zuge wurde unter anderem KanbanRocket eingeführt – eine Software für Supply Chain Management zur schlanken Steuerung von Materialflüssen in Einkauf, Produktion und Logistik.
Mit dem Ziel, die Materialwirtschaft entlang der gesamten Lieferkette zu optimieren, entschied sich das Unternehmen 2022 für TALARYS als Technologiepartner, um ein elektronisches Kanban-System einzuführen, das eine optimierte Lagerbestandsführung ermöglicht und gleichzeitig alle Partner in der Supply Chain effizient integriert.
Implementierte Kanban-Typen
Die Einführung von KanbanRocket umfasste vier verschiedene Kanban-Typen, die jeweils für spezifische interne und externe Materialflüsse entwickelt wurden:
-
Einkaufskanban: Zur Steuerung der Beschaffung von Rohmaterialien bei Schlüssel-Lieferanten (Kanban-Einkaufsschleifen).
Das Projekt umfasste die Schulung und Einbindung von 11 strategischen Lieferanten. Nach einer Pilotphase mit ausgewählten Artikeln beteiligten sich die Lieferanten aktiv an der Ausweitung des Kanban-Systems. Dank KanbanRocket können diese Partner den Status von Kanban-Karten und Lagerbeständen in Echtzeit verfolgen, Lieferungen proaktiv planen und überflüssige Kommunikation vermeiden. -
Produktionskanban: Zur Steuerung der internen Fertigung von Halbfertigprodukten bei Astolfi – mit dem Ziel, Arbeitsabläufe zu verbessern und Wartezeiten zu reduzieren.
-
Passive Lohnfertigung (Outsourcing-Kanban): Zur Koordination mit externen Dienstleistern, die auf bestimmte Bearbeitungsschritte spezialisiert sind.
Mit diesem Fluss kann Astolfi externe Produktionsaufträge bedarfsgerecht und verschwendungsarm auslösen und Überproduktion vermeiden. -
Triangulations-Kanban: Astolfi hat ein Triangulationssystem entwickelt, bei dem externe Lohnfertiger selbst Materialabrufe bei den Lieferanten von Astolfi auslösen.
Die Materialien werden dabei von Astolfi bestellt, jedoch direkt von den Lieferanten an die Lohnfertiger geliefert.
Auf diese Weise behält Astolfi die strategische Lieferantenbeziehung und das Materialeigentum, während der gesamte Prozess möglichst schlank und effizient gestaltet wird.
Dreiecks-Kanban in der Praxis
Ein Beispiel einer Value Stream Map, die bei Astolfi zur Planung der Materialflüsse eingesetzt wurde, welche nun mit KanbanRocket verwaltet werden
Der Triangulations-Kanban wurde eingeführt, um die Logistik zu vereinfachen und die Bestandsverwaltung beim Lohnfertiger zu automatisieren. Dank KanbanRocket kann der Lohnfertiger direkt auf die im Besitz von Astolfi befindlichen Materialien zugreifen und automatisch eine Bestellanforderung an Astolfi auslösen.
Dadurch entfällt der Umweg über das zentrale Lager von Astolfi, was die logistischen Abläufe schlanker macht und die Beschaffungszeiten verkürzt.
Die Zusammenarbeit zwischen den drei beteiligten Unternehmen wird in Echtzeit über die Plattform KanbanRocket gesteuert. So können alle Partner den Lagerstatus und die Nachschubsignale jederzeit überwachen – mit signifikanten Verbesserungen bei der Kommunikation und Fehlervermeidung.
Für die logistischen und administrativen Prozesse wurden entsprechende bidirektionale ERP-Integrationen realisiert.
Beispielsweise wurde das ERP-System von Astolfi mit KanbanRocket integriert, um automatisch Bestellungen an Lieferanten zu generieren, bei denen der Lohnfertiger als Lieferadresse angegeben wird – dies ermöglicht eine reibungslose Verwaltung des zugehörigen administrativen Flusses.
Die Einführung von KanbanRocket hat bei Astolfi 1963 zu konkreten Verbesserungen geführt. In den ersten sechs Monaten nach dem Go-Live konnten folgende Ergebnisse verzeichnet werden:
- Verringerung der durchschnittlichen Durchlaufzeit um 4,72 Tage
- Steigerung der Lieferpünktlichkeit von 78 % auf 97,5 %
- Reduktion des durchschnittlichen Bestands um 33 % bei triangulierten Artikeln
Zudem hat die Echtzeit-Zusammenarbeit über KanbanRocket den E-Mail- und Telefonverkehr sowie andere wenig wertschöpfende Tätigkeiten zwischen den drei Partnern drastisch reduziert.
Die Bilder der mit KanbanRocket verwalteten Supermärkte sprechen für sich: Ordnung, Sauberkeit und visuelles Management im Dienst einer wirklich schlanken Supply Chain.
Beispiele für die Lageroptimierung bei Astolfi auf Basis von Lean-Prinzipien und der richtigen Kanban-Dimensionierung
Das mit Astolfi 1963 realisierte Projekt zeigt, dass ein elektronisches Kanban-System, wenn es richtig dimensioniert und integriert wird, zu einem echten Wettbewerbsfaktor werden kann – selbst in traditionell geprägten Produktionsumgebungen.
Dank KanbanRocket ist Astolfi heute nicht nur effizienter, sondern auch vernetzter, reaktionsschneller und bereit, neue Herausforderungen am Markt zu meistern.
comments